Imkerei DürrmEnz
Wir die Imkerei Dürrmenz haben uns ganz bewusst für die Imkerei entscheiden, weil Bienen in unserem Land das drittwichtigste Nutztier nach Rind und Schwein sind.
Nicht wegen des Honigs, der ein leckeres Nebenprodukt ist. Ihre Hauptleistung ist das bestäuben der vielen Obstbäume und Sträucher der heimischen Kulturen. Dadurch ist eine sichere Ernte vieler wichtiger Lebensmittel erst möglich.
In den letzten Jahren war immer wieder vom Bienensterben die Rede und tatsächlich geht es vor allem den Wildarten nicht besonders gut. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Insektizide, Monokulturen, Versiegelung von Flächen und nicht zuletzt der Klimawandel, der dafür sorgt, dass immer früher blühende Pflanzen den Rhythmus der Tiere durcheinander bringen.
Die Honigbiene als Nutztier hat da einen Sonderstatus, denn der Mensch kultiviert und hegt diese Art. Ihr machen aber dafür Milben und Krankheiten in größerem Maße zu schaffen. Massentierhaltung wirkt sich letztlich auch negativ auf Bienen aus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des lokalen Imkerverein, Deutscher Imkerbund oder Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
http://www.bvmittlereenz.de
Das Sammelgebiet eines Bienenvolkes erstreckt sich auf annähernd 50 Quadratkilometer. Es ist damit etwa so groß wie das Innenstadtgebiet von Köln.
Für 500 Gramm Honig müssen Arbeitsbienen rund 40.000 mal ausfliegen und dabei eine Flugstrecke von rund 120.000 km zurücklegen.
An guten Tagen können die Sammlerinnen eines Volkes mehrere Kilogramm Blütennektar einfliegen.
Ca. 152.000 Imker mit insgesamt etwa 1 000 000 Bienenvölkern sorgen in Deutschland für einen Honigvorrat. Den Markennamen Echter Deutscher Honig kennen und schätzen rund die Hälfte aller Honigkonsumenten. Damit gehört Echter Deutscher Honig zu den bekanntesten Honigmarken in Deutschland.
Die deutschen Imker mit ihren Bienen gehören zu den fleißigsten auf der Welt. Jedes Bienenvolk produziert eine durchschnittliche jährliche Erntemenge von 20–30 kg Honig. Zusammengerechnet ernten die deutschen Imker rund 20 000 t Honig pro Jahr, das entspricht etwa 20 % des Verbrauchs in Deutschland.
Und dennoch könnte es mehr sein, denn die Nachfrage nach Echtem Deutschen Honig übersteigt bei weitem das Angebot. Das liegt auch daran, dass die Deutschen auf einem Spitzenplatz im weltweiten Honigverzehr liegen, durchschnittlich 1 kg werden pro Kopf im Jahr verzehrt.
Der D.I.B. hat es sich zum Ziel gesetzt, mit seinen derzeit rund 135 000 Mitgliedern, die Imkerei in Deutschland zu fördern. Denn die Betätigung als Imker ist nicht nur ein ausgefallenes und naturverbundenes Hobby, sondern kann auch ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz sein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.